Vorbefüllte Spritzen (Pre-filled Syringes - PFS) werden für verschiedenste Anwendungen und in den unterschiedlichsten therapeutischen Bereichen eingesetzt. Sie sind erhältlich aus Glas oder Kunststoffen, in den Versionen Luer Konus, Luer Lock oder bereits als Nadelspritze.
Vorbefüllte Spritzen haben zwei Hauptaufgaben: sie dienen als Aufbewahrungsbehälter, aber auch gleichzeitig als Injektionsvorrichtung, in ein und demselben System.
Je mehr Komponenten solch eine Spritze beinhaltet, desto komplexer wird das ganze System, vor allem, wenn solche vorbefüllte Spritzen in Autoinjektoren verwendet werden.
Dieser 1-Tageskurs gibt einen Einblick in die Eigenschaften der verwendeten Materialien, die in der Entwicklung und Fertigung von solchen Spritzensystemen eingesetzt werden. Der Fokus dieses Workshops liegt jedoch auf den relevanten Test Methoden, anwendbar für den jeweiligen Entwicklungsstand und Einsatz der Spritze.
Zielgruppe:
Dieser Trainingskurs wendet sich an alle Personen, die in den folgenden Bereichen tätig sind:
- Produktentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Regulatory Affairs / Zulassung
- Fertigung von Spritzensystemen und verwandten Geräten
Zielsetzung:
Nach Abschluss des Kurses
- Kennen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien für vorbefüllte Spritzen
- Können Sie bestehende Standards und Monografien der spezifischen Spritzentests anwenden
- Können Sie die Gründe erklären, warum die jeweiligen Testmethoden in den verschiedenen Phasen angewendet wurden
- Können Sie einen eigenen Testplan für Ihre konkrete Anwendung erstellen